texte |
Masaccio, die Perspektive und Europa Ein Versuch über den Bilderrahmen Leander Kaiser, 1988/2006 pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | |
|||
Die Ansichten über den fruchtbaren Augenblick sehen das hic et nunc als Vermittlung zwischen zwei Teilen einer vergangenen Geschichte, als Illustrative Pseudogegenwart zwischen zwei Vergangenheiten: Veranschaulichung , Vergegenwärtigung , nicht Schaffung einer Gegenwart... Andere wieder konzipieren eine dokumentarische Präsenz, von der das Repräsentierte (die vergangene Weltkatastrophe) durch einen zeitlichen hiatus irrationalis getrennt ist. Der Verweis auf ein verschüttetes, verdrängtes, ausgelöschtes Leben kennt weder eine Zukunftsoffenheit noch andere zeitliche Vermittlung. Es ist eine dumpfe Welt der Verdinglichung, gegen die die Subjektivität die Erinnerung an die historische Katastrophe in selbst verdinglichter Form einklagt. Die Gegenwart ist Rückkehr in sich, d.h. ein Übergehen einer Gegenwart in eine andere Gegenwart, das Gegenwärtigbleiben im Herkommen und Wissen und Sich-Öffnen. Wenn Zukunft kein Sich-Öffnen des Gegenwärtigen, dann bleibt sie im Jenseits: eine mittelalterliche Vorstellung, die Hegel beschreibt: „Wir haben zweierlei Welten: ein Reich des Lebens, ein Reich des Todes. Die göttliche Welt war für die Einbildungskraft, bevölkert durch Engel, Heilige, Märtyrer; in der übersinnlichen Welt war keine Natur, keine Wirklichkeit des Denkenden, allgemeinen, vernünftigen Weltbewusstsein. In der unmittelbaren Welt sinnlichen Natur war keine Göttlichkeit weil sie nur das Grab des Gottes, wie der Gott außer jener. Zum göttlichen Reich, von Verstorbenen bewohnt, war nur durch den Tod zu gelangen, die natürliche Welt war ebenso Tod – belebt nur durch den Schein jener und die Hoffnung, hatte sie keine Gegenwart.“ (Hegel, Geschichte der Philosophie, Werkausgabe Bd. 19, S. 587f) |
||||