aktuelles

bilder

texte

interpretationen

dokumentation

links

kontakt

Masaccio, die Perspektive und Europa
Ein Versuch über den Bilderrahmen
Leander Kaiser, 1988/2006
pages: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 |

Der Sinn dieser Demonstration ist der Beweis der Richtigkeit costruzione legitima , nicht der Erweis, dass Renaissancebilder als Schnitte durch Sehpyramiden oder im Sinne der Fensteranalogie zu verstehen sind. Das Interesse Brunelleschis liegt in der Entwicklung der räumlichen Erscheinung aus Grund- und Aufriss. Man mag das von seiner Tätigkeit als Architekt her verstehen, doch entspricht es auch dem Vorgang der Maler, die den Grundriss in Form des perspektivischen Schachbrettmusters in aller Regel als Dispositif für die Unterbringung eines Ensembles von Figuren, Architekturen u.a. Details mit ihrem nicht perspektivisch sondern organisch und sprachlich interagierenden Bezügen in der räumlichen Systematik des Bildes benutzt haben. Das ist vielleicht gar verschieden von der Vorstellung, die sich Schönberg von der Anwendung seiner Zwölftonmethode macht. Für die kompositorische Idee, das darzustellende Ensembles, das Bildformat muss eine angemessene Konstruktion gefunden werden; die Höhe des Horizonts, die Zahl der Fluchtpunkte, der Abstand der Bildebene zum Betrachter können entsprechend gewählt werden. Danach steht die perspektivische Konstruktion als Raster und Ordnungsprinzip für die weitere Ausarbeitung zur Verfügung.

Es geht um eine Übersetzung räumlicher Bezüge in die Fläche, die dem spontanen Sehen plausibel, selbstverständlich ist; die keine über das Sehen, die Schau, hinausgehende Glaubensleistung abverlangt. Natürlich gilt das auch für die Renaissance nur cum grano salis . Aber ein Objekt von Beuys verlangt von Betrachter vorerst sicher nicht anschauende Erkenntnis, sondern eine projektive Glaubensleistung, die dem Objekt erst Bedeutung zuschreibt kann und es dadurch lesbar macht. Der ungläubige Thomas war in der religiösen und philosophischen Tradition sozusagen der Esel unter den Aposteln; der garstige Thomas (das ist Masaccio, der Spitzname des Tomaso di Ser Giovanni) macht aus der Eselei eine neue visuelle Intelligenz.

<<< / >>>